[ 1] | Es sind gewiße consensus und communi– |
[ 2] | cationes unter den gliedern so ein lebendiger |
[ 3] | an sich selbst fühlen, nicht aber an andren toden |
[ 4] | finden kan. Als zum exempel was |
[ 5] | genitalia mit und die planta pedis |
[ 6] | mit dem haupt fŸr connexionem haben befindet |
[ 7] | ein ieder. Die planta pedis parum fricta |
[ 8] | facit hoc in capite exacte sentiri. Similiter |
[ 9] | de caeteris instituenda experimenta. |
[ 10] |
Und kan seyn das die glie ist |
[ 11] |
auch die glied der Vernunfft gemäß , |
[ 12] | das die gliedmaßen die constantem |
[ 13] | proportionem unter einander halten auch |
[ 14] | eine mehrere sympathiam mit ein– |
[ 15] | ander haben. |
[ 16] | Man mus suchen eine quantitat neuer |
[ 17] | aphorismorum zu machen. |
[ 18] | Wer einen neuen bishehr unbekandten |
[ 19] | doch zutreffenden, (saltem plerumque) apho– |
[ 20] | rismum findet, soll ein gewiß praemium |
[ 21] |
haben. ![]() |
[ 22] | Dergleichen wer eine solidam rationem |
[ 23] | aphorismorum jam notorum rationis |
[ 24] | antea incompertae finden kan. |
[ 25] |
Hierzu bey siehe Claudium Campensium![]() |
[ 26] |
Mrde la Chambre![]() |
[ 27] |
est Honoratum Fabry![]() |
[ 28] | in AphorismosHippocratis. Adde |
[ 29] | novos Aphorismos additos a Laurentio |
[ 30] |
Scholzio![]() |
[ 31] | Man mus auch proben anstellen was die |
[ 32] | vires imaginationes und glaube des patienten |
[ 33] | vermögen. Dahehr mußen einem Medico Künste |
[ 34] | und mittel an die Hand gegeben werden |
[ 35] | den patienten zu diesem und jenem zu bereden. |
[ 36] | Wenn man Man mus sonderlich |
[ 37] | per ratiocinationes communicationes externo– |
[ 38] | rum membrorum cum internis visceribus finden, |
[ 39] | so kan man durch euserliche applicationen |
[ 40] | schohn ein großes thuen. |
[ 41] | Ich zweifle nicht daß liquores zu finden |
[ 42] | so per syringem immissi calculum vesicae |
[ 43] | solviren, auch ![]() |
[ 44] | gangen und alles aufgemuntert wird, |
[ 45] | wollen wir in 10 Jahren mehr dinge bey– |
[ 46] | sammen haben. |
[ 47] | Nota alle frictiones: plantae pedis, cutis etc. |
[ 48] | fuhlet man oben in vertice am stercksten wie |
[ 49] | auch einigen dolorem, wenn man starck druckt. |
[ 50] | Hinc ibi primum nervorum vel in vicinia. |
[ 51] | Amara guth contra febres |
[ 52] | acida guth contra pestem. |
[ 53] | Ob die jenigen eines humoris |
[ 54] | seyn, so einerley exerrationes |
[ 55] | symmetriae certarum partium |
[ 56] | a symmetria ordinaria haben. |
[ 57] | Man mus probiren alle sorten der |
[ 58] | liquorumsanguini injectorum. |
[ 59] | Man mus nicht aufhohren Proben, |
[ 60] | mit transfusione sanguinis zu thuen, |
[ 61] | zum wenigsten in thieren, wie denn in |
[ 62] | England ein mattes pferd durch |
[ 63] | frisches Hamels-blut wieder kräf– |
[ 64] |
tig worden![]() |
[ 65] | Man mus probiren varia genera bal– |
[ 66] |
neorum, denn alle balnea sind |
[ 67] | sunt quoddam genus infusionis per |
[ 68] | poros. |
[ 69] | Item varia genera oleorum der sal– |
[ 70] | bung et eorum quae capiti aut ali– |
[ 71] | bi externe imponuntur. |
[ 72] | Item varias modificationes respira– |
[ 73] | tionis per varietatem aeris attra– |
[ 74] | cti. |
[ 75] | Item effectus varios immissorum |
[ 76] | variorum liquorum per clysterem |
[ 77] | in anum aut per syringem in |
[ 78] | pudenda. |
[ 79] | Item mit schropfen konte mans so |
[ 80] | anstellen, daß der vollgezogene las– |
[ 81] | kopf ab und gleich etwas anders |
[ 82] | voll liquoris den das corpus hingegen |
[ 83] | wieder an sich zöge applicirt wurde. |
[ 84] |
Item daß man ein aliquid liquore certo |
[ 85] | plenum cuti applicirt, und denn |
[ 86] | las köpfe ( die geschlagen oder |
[ 87] | ungeschlagen) herumb applicirt, wurde |
[ 88] | sich dieses beßer in leib ziehen. |
[ 89] | Mit varie applicirten las kopfen kan |
[ 90] | am besten consensus partium fuhlen. |
[ 91] | Man kan auch sanguini nicht nur |
[ 92] | infundiren liquores, sondern auch inseriren |
[ 93] | corpora sicca. |
[ 94] | Man kondte sanguinem transfun– |
[ 95] |
dendum est erst variis infusionibus |
[ 96] | oder compressionibus nach belieben tempe– |
[ 97] | riren. |
[ 98] | Vasa corrosa, (si haec causa mortis |
[ 99] | naturalis) sind nicht beßer als durch |
[100] | gewiße balnea zu stercken. |
[101] | Scribendae exactissimae historiae |
[102] | omnium longaevorum. Adde Mey– |
[103] |
bomium de Longaevis![]() |
[104] |
Item omnium historia notanda, qui h abent |
[105] |
aliquid extra ordinem, ut apoplexia, ep ile– |
[106] | psia etc. accidit. |
C. Campensis, Hippocratis aphorismi, Leyden 1579